Champions-League, Europa-League, Bundesliga – immer mehr Fußballspiele sind ausschließlich im Bezahlfernsehen zu sehen. Daher stellen sich auch viele Fußballfans in der Südvorstadt und im Zentrum-Süd die Frage: Wo ist die nächstgelegene Sportsbar? Hier gibt es eine Übersicht über die Fußballkneipen im Leipziger Süden.Weiterlesen
Neues aus der Leipziger Südvorstadt
„Volkshaus“ bleibt mehrere Monate geschlossen
Das „Volkshaus“ bleibt in den kommenden Monaten geschlossen. Die bekannte Kneipe auf der Karl-Liebknecht-Straße wird umgebaut. Hintergrund ist ein Betreiberwechsel. Andreas Bürger, der die Gaststätte 1998 eröffnete, gibt die Geschäfte ab.Weiterlesen
Parking Day: Protest gegen Pkw-Dominanz
Mitglieder der Evangelischen Studierendengemeinde Leipzig (ESG) haben am Freitag in der Südvorstadt gegen zugeparkte Straßen und für mehr Freiflächen demonstriert. Auf Parkplätzen in der Alfred-Kästner-Straße stellte die Gruppe Sitzgelegenheiten, einen Kickertisch und einen Fahrradständer auf. Die ESG beteiligte sich damit am internationalen „Parking Day“.Weiterlesen
Schriftstellerin Barbara Handke im Interview: „Vieles war entwertet“
Die Leipziger Autorin Barbara Handke hat im Frühjahr ihren Debütroman „Wo ist Norden“ vorgelegt. Die 42-Jährige, die im Zentrum-Süd lebt, beschreibt darin die Geschichte einer Familie, die nach der Wiedervereinigung für den symbolischen Betrag von einer D-Mark einen Gutshof in Mecklenburg-Vorpommern kauft. Im Zentrum des Romans steht der Balanceakt zwischen Zugehörigkeit und Eigenständigkeit. Im Interview erzählt Handke, was die Suche nach Orientierung in der Nachwendezeit so schwierig gemacht hat und wie dies heute noch Gesellschaft und Politik beeinflusst.Weiterlesen
Freiwillige Feuerwehr im Leipziger Süden sieht sich gerüstet
Der Freiwilligen Feuerwehr fehlt es an Nachwuchs und moderner Ausrüstung – so lautet landläufig das Vorurteil. Auf die Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Süd trifft beides nicht zu. Die Kameraden sind weitgehend sorgenfrei. Nur einen Wunsch haben die Brandbekämpfer.Weiterlesen
Carsharing: Fehlende Parkflächen bremsen TeilAuto aus
Immer mehr Menschen in Leipzig nutzen Carsharing. Nach Angaben des Anbieters TeilAuto könnten es jedoch deutlich mehr sein, wenn genügend Stellplätze vorhanden wären. Besonders in den Gründerzeitvierteln, etwa in der Südvorstadt, hemme der Platzmangel das Wachstum. Um das Problem zu lösen, will die Stadtverwaltung im kommendem Jahr öffentliche Parkplätze in Carsharing-Stellplätze umwandeln.Weiterlesen